Doodles (DOOD) Preis heute
Doodles (DOOD) Marktdaten
Über Doodles (DOOD)
Was ist Doodles (DOOD) und wie funktioniert es?
Doodles (DOOD) ist der native Token des Doodles-Ökosystems, ein Projekt, das im Oktober 2021 mit einer Sammlung von 10.000 handgezeichneten, Community-orientierten PFP-NFTs auf Ethereum begann. Im Februar 2025 kündigte Doodles die Einführung von DOOD als auf Solana basierendem Token an, der Solanas hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren nutzt, um die umfassende „DreamNet“-Vision zu verwirklichen – ein Netzwerk von Community-getriebenen Apps, Spielen und interaktiven Erlebnissen. Obwohl DOOD zunächst mit dem Schwung eines Memecoins startet, plant das Team, ihn zu einem vollwertigen Utility-Token weiterzuentwickeln, der Governance-Votings, exklusiven Zugang zu Inhalten und gamifizierte Features über mehrere Blockchains hinweg ermöglicht.
Bei einem festgelegten Gesamtangebot von 10 Milliarden DOOD ist die Verteilung so strukturiert, dass Dezentralisierung und Wachstum gefördert werden: 30 % gehen an bestehende Doodles-Inhaber, 13 % an neue „New Blood“-Communities, 25 % an den Ökosystemfonds, 10 % an Liquidität, und der Rest wird zwischen dem Kernteam und den Unternehmensreserven aufgeteilt. Token-Inhaber können über Projektvorschläge abstimmen, DOOD in Doodles-Erlebnissen ausgeben und durch Community-Teilnahme Belohnungen erhalten – und damit den Grundstein für ein kreatives, nachhaltiges On-Chain-Universum legen.
Alle Details zum Doodles (DOOD) Airdrop findest du in unserem umfassenden Guide.
Was ist DreamNet und warum braucht Doodles es?
DreamNet ist ein dezentralisiertes, KI-gestütztes Storytelling-Protokoll, das vom Doodles-Team entwickelt wurde, um statische NFT-Kunstwerke in lebendige, interaktive Universen zu verwandeln. Es nutzt eine Multi-Token-Ökonomie, die vom $DOOD-Token getragen wird, und ermöglicht die kollektive Erstellung und Moderation sogenannter „Story Worlds“ durch KI-Agenten und menschliche Mitwirkende. Charaktere, Orte und Erzählideen werden in einem offenen Datensatz kombiniert, den jeder Doodles-Inhaber oder „New Blood“-Teilnehmer nutzen kann, um reichhaltige, dezentrale Inhalte zu generieren – unabhängig von zentralisierten Plattformen.
Doodles braucht DreamNet, um über einfache PFP-Sammlungen hinauszugehen und sich als Vorreiter der On-Chain-Kreativität zu etablieren. DreamNet bietet die Infrastruktur, um gemeinsam neue Geschichten zu regieren und zu erschaffen: durch das Staken von $DOOD können „Places“ gegründet oder „Agent“-Charaktere geprägt werden. Beiträge werden mit Governance-Rechten und Token-Belohnungen honoriert. Das erhöht nicht nur den Nutzen von $DOOD, sondern stärkt auch die Community-Bindung, treibt einen nachhaltigen Content-Flow an und legt die Basis für die immersive, gemeinschaftsgetriebene Vision von Doodles über mehrere Blockchains hinweg.
Wann wurde Doodles (DOOD) gestartet?
Doodles wurde im Oktober 2021 als Community-getriebene NFT-Kollektion von 10.000 handgezeichneten PFPs auf Ethereum ins Leben gerufen – gegründet von Evan „Tulip“ Keast, Jordan „Poopie“ Castro und Künstler Scott „Burnt Toast“ Martin, die zuvor an CryptoKitties beteiligt waren. Nach dem Aufbau einer lebendigen On-Chain-Marke mit Millionen von Fans und Milliarden von Views kündigte das Team den Launch seines nativen Tokens $DOOD am 14. Februar 2025 an – auf Solana, wegen seiner hohen Skalierbarkeit und niedrigen Gebühren. Der offizielle Token-Start erfolgte am 9. Mai 2025 und markierte Doodles' Übergang von statischen Sammlerstücken hin zu einem tokenisierten Ökosystem.
Der Fahrplan für $DOOD sieht einen initialen Memecoin-Start auf Solana vor, gefolgt von einer Multichain-Erweiterung – zunächst via Bridge zu Base (Coinbases L2 auf Ethereum) und später zu weiteren Netzwerken, um mehr Nutzen und Interoperabilität zu schaffen. Danach folgt der Rollout von DreamNet, der Governance-Voting-Mechanismus sowie gamifizierte Erlebnisse, bei denen DOOD eingesetzt wird, um „Places“ und „Agents“ zu erschaffen. Dieser schrittweise Ansatz soll Community-Engagement vertiefen, kreative On-Chain-Beiträge fördern und das Fundament für ein nachhaltiges Doodles-Universum auf mehreren Chains bilden.
Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle des DOOD-Tokens?
Der native DOOD-Token von Doodles treibt eine Reihe von On-Chain-Funktionen an: Inhaber können an Governance-Votings und Community-Vorschlägen teilnehmen, DOOD sperren oder staken, um „Agent“- und „Place“-Tokens von DreamNet zu prägen und zu trainieren, KI-gesteuerte Inhalte zu bezahlen sowie Zugang zu exklusiven Events, NFT-Staking-Belohnungen und spielerischen Doodles-Erfahrungen freizuschalten.
Du kannst DOOD auch direkt auf dem BingX Spot-Markt handeln, indem du das Paar DOOD/USDT auswählst, eine Markt- oder Limit-Order setzt, den gewünschten Betrag eingibst und die Transaktion in deiner Spot-Wallet bestätigst.
Wie kann man den Airdrop von Doodles (DOOD) beanspruchen?
Der $DOOD-Airdrop ist das erste Token Generation Event (TGE) des nativen Utility-Tokens von Doodles, bei dem 43 % des gesamten Angebots von 10 Milliarden Tokens direkt an die Community verteilt werden. Anstatt eines einmaligen Giveaways startet er parallel zum TGE am 14. Februar auf Solana und versorgt sowohl bestehende Doodles-Inhaber als auch ausgewählte „New Blood“-Solana-Communities mit Tokens, um Governance, KI-Stories (DreamNet) und spielerische Erlebnisse zu starten.
Teilnahmebedingungen für den Airdrop
1. Bestehende Doodles-Sammler (30 % Zuteilung): Inhaber von OG Doodles, Dooplicators, Genesis Boxes, Space Doodles (inkl. Space Miles-Bonus), Wearables (Iconic, Grail, Exclusive, Essential), Posters, Beta Passes, Certified Virals und Doodles Passes, Stand Snapshot vom 31. März 2025.
2. New Blood Solana-Communities (13 % Zuteilung): Vorausgewählte Nischen-Apps auf Solana und aktive User (z. B. DRiP-NFT-Künstler, aktiv zwischen 1. Januar und 5. März), keine Vorregistrierung nötig, Teilnahmeberechtigung kann über ein On-Chain-Tool geprüft werden.
Wichtige Termine
• Snapshot für NFT-Inhaber: 31. März 2025
• Vorregistrierung: Offen bis kurz vor dem TGE (über dood.doodles.app)
• Token Generation Event & Airdrop-Start: 9. Mai 2025
• Manueller Claim-Zeitraum: 77 Tage nach dem TGE für alle, die die Vorregistrierung verpasst haben
Wie du deine $DOOD-Token nach dem Airdrop beanspruchen kannst
Folge diesen Schritten vor dem 9. Mai oder innerhalb der 77-Tage-Frist, um deine $DOOD zu erhalten und an Governance, DreamNet-Stories und Doodles-Erlebnissen teilzunehmen:
1. Besuche das offizielle Claim-Portal: Gehe zu dood.doodles.app auf dem Desktop für die beste Benutzererfahrung.
2. Wallets verbinden:
i. Ethereum-Wallet (EVM): MetaMask, Rainbow etc., um deine NFT-Inhaberschaft zu verifizieren.
ii. Solana-Wallet: Phantom, Solflare etc., um deine $DOOD-Token zu empfangen.
3. Berechtigung prüfen: Das Dashboard scannt deine verbundenen Wallets und zeigt dir deine Allokation an, falls du qualifiziert bist.
4. Token beanspruchen: Klicke auf „Claim“, sobald verfügbar, und genehmige die Transaktion im Solana-Wallet.
5. Kontostand prüfen: Nach der Bestätigung erscheinen deine $DOOD im Solana-Wallet oder im entsprechenden Spot-Wallet einer unterstützten Börse (z. B. BingX).
Werden delegierte Wallets für den Airdrop unterstützt?
Ja. Wenn du über eine Plattform wie Delegate.xyz eine Delegierung von einer Cold Wallet auf eine Hot Wallet eingerichtet hast, brauchst du nur die Hot Wallet im dood.doodles.app-Portal zu verbinden. Das System erkennt automatisch die in der delegierten Wallet gehaltenen Assets und berücksichtigt sie bei der Zuteilung – keine weiteren Schritte oder zusätzliche Wallet-Verbindungen sind nötig, solange die Delegierung korrekt eingerichtet ist.
Wird es zukünftig weitere DOOD-Verteilungen oder Staking-Belohnungen geben?
Neben dem einmaligen TGE-Airdrop hat Doodles rund 25 % des gesamten Angebots von 10 Milliarden DOOD im Ecosystem Fund reserviert, um laufende Anreizprogramme zu finanzieren – darunter Zuschüsse, Belohnungen für „Swarm“-Events, Kreativwettbewerbe und zukünftige Community-Verteilungen. Zusätzlich plant das Team Belohnungen für das Staken von NFTs, bei dem du deine Doodles-NFTs sperren kannst, um im Laufe der Zeit DOOD zu verdienen. Das Staken von DOOD zur Prägung oder Ausbildung von DreamNet-„Agents“ und „Places“ wird ebenfalls zusätzliche Token-Incentives freischalten, sobald DreamNet vollständig aktiv ist. Folge den offiziellen Doodles-Kanälen, um Zeitpläne und Teilnahmebedingungen im Blick zu behalten.
Auf welcher Blockchain wurde der DOOD-Token gestartet und sind Bridges geplant?
Der native DOOD-Token wurde zunächst auf der Solana-Blockchain ausgegeben, die aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und nahezu null Gebühren ausgewählt wurde – ideal für Mikrointeraktionen in DreamNet und als Alternative zur teuren Gasstruktur von Ethereum.
Als Teil seiner Multichain-Roadmap wird Doodles den DOOD-Token kurz nach dem Start zu Base (Coinbases Ethereum L2) bridgen, um eine reibungslose Integration mit der bestehenden Ethereum-NFT-Infrastruktur und dem Smart-Contract-Layer von DreamNet zu ermöglichen. Darüber hinaus hat das Team angekündigt, DOOD zukünftig mit weiteren Netzwerken interoperabel zu machen und ihn zu einem echten Cross-Chain-Asset zu entwickeln.
Welche Wallets unterstützen den DOOD-Token?
Zu den beliebtesten Wallets, die mit Solana kompatibel sind und $DOOD unterstützen, gehören Phantom, Solflare und Backpack – alle lassen sich über den „Connect Wallet“-Button im offiziellen Claim-Portal auswählen. Fortgeschrittene Nutzer verwenden auch Sollet oder Slope für erweiterte SPL-Token-Verwaltung und benutzerdefinierte RPC-Einstellungen.
Wenn du keine Self-Custody-Wallet nutzen möchtest, kannst du DOOD auch direkt in deiner Spot-Wallet bei BingX speichern. Einfach an die Einzahlungsadresse des DOOD/USDT-Paars in deinem BingX-Konto senden und ohne externes Wallet halten oder handeln.