Zero Gravity ist modular aufgebaut. Einzelne Komponenten können gemeinsam oder unabhängig laufen, je nach Bedarf der Developer. So lassen sich vielfältige Use Cases abdecken, von AI-Inference direkt auf der Chain bis hin zur kosteneffizienten Speicherung massiver Datensätze. Das unterstützt auch krypto trading Strategien, die auf verifizierbaren Datenflüssen basieren.
Das Netzwerk besteht aus vier integrierten Ebenen:
1. 0G Chain: Eine schnelle, EVM-kompatible Layer-1-Chain für Transaktionen und Smart Contracts mit niedrigen Gebühren.
2. 0G Storage: Dezentrale Speicherung für AI-Datensätze und Modelle. Proof-of-Random-Access (PoRA) sichert Verlässlichkeit in großem Maßstab.
3. 0G Compute: Ein verteilter Compute-Marktplatz für dezentrale AI-Inference und Training ohne zentrale GPU-Anbieter.
4. 0G Data Availability (DA): Horizontal skalierbare Ebene für schnellen, überprüfbaren Datenzugriff für Blockchain- und AI-Anwendungen.
Das System nutzt
Proof of Stake (PoS). Validatoren staken 0G, um Transaktionen zu bestätigen und das Netzwerk zu sichern. PoS ist energieeffizienter als Proof of Work, unterstützt höhere Durchsätze und senkt Kosten. Das ist wichtig für compute-intensive AI-Anwendungen und Smart Contracts.
Durch die Kombination aus Blockchain-Sicherheit, PoS-Effizienz und DePIN-gestützter Compute- und Storage-Infrastruktur beseitigt Zero Gravity die Engpässe, die AI bislang zentralisiert hielten. Developer müssen sich nicht auf private Cloud-Server verlassen, sondern können jede Datenverarbeitung und Modell-Inference direkt auf der Chain verifizieren. Das legt die Basis für dezentrales Machine Learning,
AI-gestützte DeFi-Protokolle und Anwendungen, in denen Vertrauen, Transparenz und Skalierbarkeit entscheidend sind.
Die Rolle des 0G Coin im Zero Gravity Netzwerk
Mit dem Aristotle Mainnet im September 2025 kam auch der 0G Coin, der seit dem 22. September gehandelt wird. In den Tagen nach dem Start legte der Token rund 23% von 4,70 USD auf 5,79 USD zu. Die Marktkapitalisierung überschritt 1,2 Milliarden USD. Über die frühe Kursentwicklung hinaus erfüllt der 0G Coin zentrale Aufgaben:
• Gas und Gebühren: 0G Coin dient zur Bezahlung von Transaktionen, AI-Compute und Storage.
• Staking und Sicherheit: Validatoren staken 0G, um am PoS-Konsens teilzunehmen und die Chain zu sichern. Dafür erhalten sie Rewards.
• Anreize und Rewards: Der Token finanziert Programme für Node-Operatoren, Developer und Community-Beiträge und stärkt so das Ökosystem.
Damit ist Zero Gravity Coin mehr als ein Tauschmittel. Der Token koordiniert Sicherheit, Teilnahme und Innovation und ermöglicht Zero Gravity den Betrieb als Public Good in globalem Maßstab. Für Trader auf der Krypto Börse schafft das klare Anknüpfungspunkte für Trading-Strategien.
0G Token Allocation