Boundless (ZKC) transformiert die Zero-Knowledge-Beweisführung in einen Live- und On-Demand-Rechenmarktplatz und zeigt bereits eine starke Traktion mit über 2.800 Prover, über 500 Billionen generierten Zyklen in Saison 1 und rekordverdächtigen 2,6 Billionen täglichen Zyklen bei 8.000 Aufträgen in der ersten Woche nach dem Beta-Launch des Mainnets. Es war das erste Netzwerk, das den
Ethereum-Konsens mit 50-Milliarden-Zyklen-Beweisen vollständig nachgewiesen hat, während Auktionen in weniger als 100 ms abgewickelt wurden und die meisten Anfragen dank Anreizen, die die Nachfrage übertrafen, mit Null bewertet wurden.
Boundless basiert auf dem Proof of Verifiable Work (PoVW) und wird von der Ethereum Foundation, Base und anderen unterstützt. Es ermöglicht Entwicklern, Proof-Jobs zu veröffentlichen, Provern um Belohnungen zu konkurrieren und alle Abrechnungen sicher On-Chain durchzuführen.
Erfahren Sie, was Boundless (ZKC) ist, wie der Proof-of-Verifiable-Work-Marktplatz funktioniert und warum der Mainnet-Launch, der durch harte Zahlen aus der Mainnet Beta und Saison 1 gestützt wird, für Entwickler, Prover und Token-Teilnehmer von Bedeutung ist.
Was ist das Boundless Network (ZKC)?
Boundless ist ein neu eingeführtes
Zero-Knowledge (ZK)-Beweisprotokoll, das darauf abzielt, Blockchain-Ökosysteme zu skalieren und zu vereinheitlichen, indem es die Rechenleistung als handelbare Ware behandelt. Am 15. September 2025 startete Boundless offiziell sein Mainnet auf Base, unterstützt von der Ethereum Foundation,
Wormhole,
EigenLayer und Base selbst. Bereits über 30 Protokolle haben die Boundless-Beweisfähigkeiten integriert, was eine starke frühe Akzeptanz im gesamten Ökosystem signalisiert.
Im Kern fungiert Boundless als Marktplatz für verifizierbare Rechenleistung. Entwickler (Anforderer) veröffentlichen Beweisanfragen, und unabhängige Betreiber (Prover) konkurrieren um deren Erfüllung mithilfe ihrer GPUs oder Hardware. Zahlungen und Verifizierung erfolgen vertrauenslos On-Chain. Dieses Modell verwandelt die Beweisgenerierung von einem kostspieligen, zentralisierten Engpass in einen skalierbaren, erlaubnisfreien Markt, ähnlich wie das frühe
Bitcoin-Mining die Transaktionsvalidierung dezentralisierte.
Wie funktioniert das Boundless-Protokoll?
Boundless führt ein neues konsens-ökonomisches Primitiv namens Proof of Verifiable Work (PoVW) ein. Im Gegensatz zum Proof of Work von
Bitcoin, der Brute-Force-Hashing erfordert, belohnt PoVW Prover für die Durchführung nützlicher Zero-Knowledge-Berechnungen.
Wie der PoVW-Konsens des Boundless-Netzwerks funktioniert | Quelle: Boundless-Blog
So funktioniert das Boundless-Netzwerk:
1. Beweisanfragen: Entwickler fordern ZK-Beweise für Apps, Rollups oder Infrastruktur an. Jobs können über umgekehrte niederländische Auktionen bepreist werden, um die niedrigstmöglichen Kosten sicherzustellen.
2. Sicherheiten & Staking: Prover müssen ZKC staken, bevor sie Jobs annehmen, oft das 10-fache der maximalen Gebühr des Jobs. Wenn sie die Lieferung nicht rechtzeitig erbringen, werden 50% ihres Stakes verbrannt und 50% als Kopfgeld neu zugewiesen.
3. Ausführung und Verifizierung: Nach Abschluss wird der Beweis On-Chain verifiziert, und Prover erhalten sowohl die Zahlung des Anforderers als auch zusätzliche PoVW-Belohnungen in ZKC.
4. Marktdynamik: Angebot und Nachfrage nach Rechenleistung werden durch den offenen Marktplatz ausgeglichen. Wenn ein Betreiber dominiert, können neue Prover leicht mit handelsüblicher Hardware wie Gaming-PCs oder Cloud-GPUs beitreten, um die Dezentralisierung zu gewährleisten.
Dieses Modell wurde bereits in großem Maßstab getestet: Während Saison 1 der Boundless-Prover-Anreize nahmen mehr als 2.800 Prover teil und generierten über 500 Billionen Beweiszyklen, mit einem Ein-Tages-Höchstwert von 40 Billionen Zyklen. Das Kernteam hat sogar seine eigenen internen Prover-Knoten abgeschaltet und erklärt, dass das externe Angebot „ausreichend“ sei, was einen Meilenstein in der Dezentralisierung darstellt.
Was unterscheidet das Boundless Network von anderen Blockchains?
Boundless unterscheidet sich von anderen Blockchains, weil es die Rechenleistung nicht als knappe, feste Ressource behandelt. Traditionelle Blockchains wie Ethereum verlassen sich darauf, dass Validierer Transaktionen erneut ausführen, was den Durchsatz begrenzt und Benutzer zwingt, auf Gas-Märkten zu konkurrieren. Boundless kehrt dieses Modell um, indem es Zero-Knowledge-Beweise finanziert und einen dezentralen Marktplatz schafft, auf dem Prover darum konkurrieren, Rechenleistung als Dienstleistung bereitzustellen. Dies verwandelt verifizierbare Rechenleistung in eine elastische, On-Demand-Ressource, ähnlich wie AWS das Web2 skalierte, und bleibt dabei vollständig dezentralisiert.
Der Unterschied ist bereits messbar. In Saison 1 generierten über 2.800 Prover über 500 Billionen Zyklen, und während der Mainnet Beta stieg der Durchsatz um das 10-fache auf 2,6 Billionen tägliche Zyklen bei 8.000 Aufträgen ohne Eingreifen des Kernteams. Unterstützt von der Ethereum Foundation, Base, Wormhole und EigenLayer, hat Boundless zum Start über 30 integrierte Protokolle, was beweist, dass die Nachfrage nach Beweisführung nicht nur theoretisch ist, sondern bereits live existiert.
Was es ebenfalls auszeichnet, ist sein Token-Modell: Prover müssen ZKC als Sicherheit staken, oft das 10-fache der maximalen Gebühr eines Jobs, die gekürzt werden kann, wenn Fristen nicht eingehalten werden. Dieser Mechanismus gleicht Anreize an, reduziert das zirkulierende Angebot und sichert die Beweislieferung. Für Entwickler bedeutet dies einfachen Zugang zu skalierbarer Beweisleistung; für Prover ist es eine neue Möglichkeit, mit Hardware zu verdienen; und für das Ökosystem schafft es einen sich selbst korrigierenden Markt, der mit der Nutzung wächst.
Nützlichkeit des ZKC-Tokens
Der ZKC-Token treibt jeden Teil des Boundless-Ökosystems an:
• Belohnungen für nachweisbare Arbeit: Prover verdienen ZKC basierend auf den nachgewiesenen Zyklen und dem gelieferten Wert, wobei 75 % der Belohnungen an die Prover und 25 % an die Staker gehen.
• Sicherheiten für Beweise: Prover müssen ZKC sperren, bevor sie Aufträge annehmen. Slashing gewährleistet Zuverlässigkeit.
• Staking & Dienstleistungsverträge: Nutzer staken ZKC, um langfristige Proof-Verträge zu sichern, was die Vorhersehbarkeit für Protokolle erhöht.
• Vault-Belohnungen: ZKC-Inhaber können Token im Vault sperren, um Punkte zu verdienen und einen Teil der Gebühren vom Marktplatz zu beanspruchen.
• Governance: Token-Inhaber stimmen über kritische Parameter wie Minting-Rate, Take-Rate und Belohnungsfrequenz ab.
• Zahlungen und Anreize: ZKC wird für die Abrechnung von Computerdiensten, Liquiditätsanreize und Ökosystem-Belohnungen verwendet.
Dieses duale Design, das Computing antreibt und gleichzeitig Governance verankert, macht ZKC zu mehr als nur einem spekulativen Asset; es ist das Rückgrat von nachweisbarem Computing über Chains hinweg.
ZKC-Token-Zuteilung
ZKC-Token-Verteilung | Quelle: Boundless Blog
ZKC hat ein festes Angebot von 1 Milliarde Token, die wie folgt verteilt werden:
• Ökosystem-Wachstum – 49%
- 31% Ökosystem-Fonds: Zuschüsse, Entwickler-Tools, Protokollwartung. Vesting: 1 Jahr Cliff, dann 24 Monate linear.
- 18% Strategischer Wachstumsfonds: Unternehmensintegrationen und Onboarding von institutionellen Provern. Wird schrittweise über 12 Monate freigeschaltet.
• Kernteam & Frühe Mitwirkende – 23.5%
- 20% Kernteam: Die Entwickler und Ingenieure hinter Boundless. Vesting: 1 Jahr Cliff, dann 24 Monate linear.
- 3.5% RISC Zero: zkVM Forschung und Entwicklung. Gleicher Vesting-Zeitplan.
• Investoren – 21.5%: Strategische Unterstützer wie Blockchain Capital, Bain Capital Crypto, Delphi Ventures, Maven11. Vesting: 25% Freischaltung nach 1 Jahr, dann 24 Monate linear.
• Community-Verkauf & Airdrop – ~6%
- Community-Verkauf: 50% Freischaltung beim TGE, 50% nach 6 Monaten.
- Airdrop: 100% Freischaltung beim TGE, Belohnung von Provern, Manifestunterzeichnern und Kampagnenteilnehmern.
Die Inflation wird kontrolliert, beginnt im Jahr 1 bei 7% pro Jahr und sinkt bis zum Jahr 8 auf 3%. Mit den Sicherheitenanforderungen und dem Slashing wird erwartet, dass das zirkulierende Angebot weiterhin knapp bleibt.
Boundless Airdrop und Anreize für Prover
Der
Boundless Airdrop reserviert etwa 6% des ZKC-Angebots, um seine frühesten Mitwirkenden und Community-Mitglieder zu belohnen. Berechtigte Wallets umfassen über 2.800 Mainnet-Beta-Prover aus Saison 1, Mitwirkende, die die Ränge Bronze bis Diamant erreicht haben, Manifestunterzeichner, Kampagnenteilnehmer und verbündete Gruppen wie Validatoren und
Kaito Yappers.
Der Snapshot wurde bereits gemacht, und die Token sollen beim Token Generation Event (TGE) am 25. August 2025 freigeschaltet werden. Die Airdrop-Token werden beim TGE zu 100% freigeschaltet, während die Zuteilungen aus dem Community-Verkauf zu 50% beim TGE und zu 50% nach sechs Monaten freigegeben werden, was sowohl sofortige Belohnungen als auch langfristige Exposure ermöglicht.
Neben dem Airdrop motiviert Boundless Prover weiterhin durch sein Belohnungsprogramm der Saison 2, das am 20. August 2025 gestartet wurde. Jede Woche werden 0,1% des ZKC-Angebots an aktive Prover verteilt, die Nodes betreiben, Proof-Anfragen abschließen und in der Rangliste aufsteigen. Dies schafft eine kontinuierliche Verdienstmöglichkeit für jeden mit geeigneter Hardware, verwandelt Zero-Knowledge-Proving in eine wettbewerbsorientierte und lohnende Aktivität und stärkt die dezentrale Kapazität des Netzwerks.
Wie man Boundless (ZKC) auf BingX handelt
Das Handelspaar ZKC/USDT auf dem Spot-Markt, angetrieben von BingX AI
Sobald Sie Ihre ZKC-Token über den Airdrop, den Community-Verkauf oder auf Sekundärmärkten erhalten haben, können Sie sie einfach auf dem BingX Spot-Markt handeln. BingX ist so konzipiert, dass es anfängerfreundlich ist und gleichzeitig erweiterte, KI-gestützte Einblicke bietet, um Ihnen zu helfen, intelligentere Handelsentscheidungen zu treffen.
Schritt 1: Konto erstellen und verifizieren
Melden Sie sich bei BingX mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an. Schließen Sie die
KYC-Verifizierung ab, um alle Handelsfunktionen und höhere Auszahlungslimits freizuschalten und die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten.
Schritt 2: ZKC oder USDT einzahlen
Gehen Sie zu Ihrer BingX-Wallet und zahlen Sie ZKC ein, wenn Sie bereits welches haben, oder
USDT, um ZKC zu kaufen. Überprüfen Sie beim Übertragen von Token immer das Netzwerk, z. B. Ethereum ERC20, um den Verlust von Geldern zu vermeiden.
Schritt 3: Das ZKC/USDT-Handelspaar finden
Suchen Sie im Bereich
Spot-Markt nach
ZKC/USDT. Dies ist das Hauptpaar, mit dem Sie ZKC direkt mit USDT kaufen oder verkaufen können.
Schritt 4: Einen Auftrag erteilen
• Marktauftrag – Kaufen oder verkaufen Sie sofort zum besten verfügbaren Preis, ideal für Anfänger.
• Limit-Auftrag – Legen Sie Ihren bevorzugten Preis fest, und Ihr Handel wird nur ausgeführt, wenn der Markt dieses Niveau erreicht. Besser für Händler, die mehr Kontrolle wünschen.
Schritt 5: BingX AI für Einblicke nutzen
Überprüfen Sie vor dem Handel die
BingX AI-Tools für Echtzeit-Marktstimmung, Liquiditätstiefe, Volatilitätsalarme und technische Signale. Diese Einblicke können Ihnen helfen, zu entscheiden, wann Sie eine Position eingehen oder verlassen sollten.
Schritt 6: Ihre Token sichern
Wenn Sie ZKC langfristig halten möchten, können Sie es aus Bequemlichkeitsgründen in Ihrer BingX-Wallet aufbewahren. Für den aktiven Handel ist es praktisch, es bei BingX zu halten, um schnell auf Preisbewegungen reagieren zu können.
Praktischer Tipp: Beginnen Sie klein, nutzen Sie
Take-Profit- (TP) und Stop-Loss- (SL)-Aufträge zur Risikosteuerung und verlassen Sie sich auf die Einblicke von BingX AI, um kurzfristige Impulse und langfristige Trends zu verfolgen.
Wie man ZKC-Token im Boundless Network staket
Staking auf Boundless ermöglicht es Ihnen, passive Belohnungen zu verdienen, das Netzwerk zu unterstützen und in der Protokollverwaltung mitzubestimmen. Indem Sie ZKC staken, verpflichten Sie Token für das Netzwerk, helfen bei der Sicherung von Proof-Anfragen und verdienen gleichzeitig einen Teil der Emissionen in jeder Epoche.
Belohnungen werden zwischen einem passiven Pool von 25 % für alle Staker und einem aktiven Pool von bis zu 75 % für Prover, die Nodes betreiben, aufgeteilt. Die Epochen dauern jeweils zwei Tage, was bedeutet, dass die Belohnungen 182,5 Mal pro Jahr berechnet und verteilt werden. Die Emissionsrate beginnt bei ~7 % pro Jahr in Jahr 0 und sinkt schrittweise auf ~3 % ab Jahr 8, um eine langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
1. Portal aufrufen: Besuchen Sie das offizielle Boundless Staking Portal.
2.
Wallet verbinden: Verbinden Sie Ihre
Ethereum-Wallet, z. B.
MetaMask. Stellen Sie sicher, dass sie ZKC-Token enthält.
3. Betrag eingeben: Wählen Sie aus, wie viele ZKC-Token Sie staken möchten.
4. Transaktion bestätigen: Genehmigen Sie die Transaktion in Ihrer Wallet. Nach der Bestätigung werden Ihre Token gesperrt.
5. veZKC NFT erhalten: Sie erhalten automatisch einen veZKC NFT, der Ihren Staking-Saldo, Ihre Governance-Rechte und Belohnungen verfolgt.
6. Abheben (optional): Wenn Sie abheben möchten, starten Sie eine 30-tägige Abkühlphase. Während dieses Zeitraums werden Ihre Belohnungen und Stimmrechte pausiert. Nach 30 Tagen sind Ihre Token zur Auszahlung verfügbar.
Fazit: Kann Boundless zur universellen Proof-Ebene von Web3 werden?
Boundless entwickelt sich zu einer universellen ZK-Computing-Ebene, die Entwicklern, Provern und der Community ein skalierbares, dezentrales und anreizgesteuertes System bietet. Mit über 30 Integrationen zum Start, mehr als 2.800 aktiven Provern in der Betaversion und starker institutioneller Unterstützung beweist es bereits seinen Wert als Kerninfrastruktur.
Dennoch bleiben Risiken bestehen. Die Token-Preise können schwanken, Vesting-Zeitpläne können das Angebot beeinflussen und die Ausführung eines Provers erfordert eine technische Einrichtung. Dennoch hat sich Boundless, wenn die Akzeptanz von ZK-Anwendungen weiter zunimmt, so positioniert, dass es das AWS-ähnliche Rückgrat des verifizierbaren Computings in Web3 sein könnte.
Weiterführende Informationen